KPIs im Einzelhandel: Die geheimen Waffen für mehr Umsatz und zufriedenere Kunden!

KPIs im Einzelhandel: Die geheimen Waffen für mehr Umsatz und zufriedenere Kunden!

Hey everyone! 🌟

Der heutige Blog wurde durch Michael Stangier motiviert und dreht sich alles um Key Performance Indicators (KPIs) im Einzelhandel – sowohl stationär als auch online. Diese KPIs sind nicht nur Werkzeuge zur Leistungsmessung, sondern auch Brücken für Lernmöglichkeiten zwischen den beiden Handelsformen. Lasst uns einige der wichtigsten KPIs und ihre Bedeutung für beide Handelsarten erkunden:

Konversionsrate
Definition: Der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen, wie etwa einen Kauf.
Onlinehandel: Eine klare Messung dafür, wie effektiv ein Webshop Besucher in Käufer umwandelt. Tools wie Google Analytics bieten Einblicke in die Kundeninteraktion auf der Website.
Stationärer Handel: Hier misst die Konversionsrate die Anzahl der Kunden, die den Laden betreten und einen Kauf tätigen. Technologien wie Sensoren und intelligente Geräte helfen dabei, diese Daten zu erfassen.

Durchschnittlicher Bestellwert (AOV)
Definition: Der durchschnittliche Betrag, den ein Kunde bei einer Transaktion ausgibt.
Onlinehandel: Einfach zu berechnen, indem man den Gesamtumsatz durch die Anzahl der Bestellungen teilt. Strategien wie Upselling und Cross-Selling können diesen Wert steigern.
Stationärer Handel: Ähnlich berechnet, aber oft direkt durch persönliche Interaktion und Kundenservice beeinflusst.

Kundenfrequenz
Definition: Die Häufigkeit, mit der ein Kunde innerhalb eines bestimmten Zeitraums kauft.
Online- und Stationärer Handel: Treueprogramme und Marketingkampagnen sind entscheidend, um Kunden regelmäßig anzuziehen. Kundenkarten und Apps ermöglichen das Tracking dieser Frequenz über beide Kanäle.

Retourenrate
Definition: Der Anteil der verkauften Produkte, die von Kunden zurückgegeben werden.
Onlinehandel: Oft höher als im stationären Handel, meist wegen Problemen wie Passform oder Produktbeschreibungen.
Stationärer Handel: Kunden können Produkte vor dem Kauf sehen und testen, was oft zu einer niedrigeren Retourenrate führt.

Warum das eine Chance für Wachstum ist:
Die Ähnlichkeiten zwischen den KPIs bieten großartige Möglichkeiten für gegenseitiges Lernen und Verbesserungen:

Datenintegration: Durch das Zusammenführen von Online- und Offline-Daten können Einzelhändler ein vollständigeres Bild des Kundenverhaltens zeichnen und ihre Strategien anpassen.

Omnichannel-Strategien: Eine nahtlose Kundenerfahrung über alle Kanäle hinweg kann die Kundenbindung verstärken und die Umsätze steigern.

Indem beide Handelsarten die Stärken des anderen Kanals erkennen und nutzen, können sie eine stärkere, kundenorientiertere Einkaufsumgebung schaffen, die letztendlich zu höherem Umsatz und größerer Kundenzufriedenheit führt.

Bis zum nächsten Mal, bleibt neugierig und innovativ! 🚀
Euer Sven aus der Matrixe

Newsletter abonnieren!

Erhalten Sie kostenlos aktuelle News und Informationen zu Matrixe