Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fordert ab dem 28. Juni 2025, dass viele Websites und Online-Angebote barrierefrei gestaltet sein müssen. Doch was passiert, wenn Sie diese Anforderungen ignorieren? Die Konsequenzen können weitreichend sein – rechtlich, wirtschaftlich und für Ihren Ruf als Unternehmen.
Das BFSG ist kein unverbindlicher Leitfaden, sondern ein gesetzlicher Rahmen mit klaren Sanktionen. Folgende rechtliche Risiken drohen bei Verstößen:
Die Umsetzung ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern essenziell, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Wer Barrierefreiheit ignoriert, vergibt wertvolle Chancen und riskiert, Marktanteile zu verlieren.
Je länger Sie mit der Umsetzung warten, desto komplexer und teurer wird es, Ihre Website barrierefrei zu gestalten.
Barrierefreiheit sollte nicht als lästige Verpflichtung gesehen werden, sondern als Chance. Eine barrierefreie Website hilft Ihnen, rechtliche Probleme zu vermeiden, Ihre Reichweite zu erhöhen und Ihr Image zu stärken. Nutzen Sie die verbleibende Zeit bis 2025, um Ihre Website Schritt für Schritt anzupassen. Der Aufwand lohnt sich – für Ihre Nutzer, Ihre Marke und Ihr Unternehmen.
Beste Grüße, Sven 😊
SEO Pulse 2026: Google frisst das Web und wir merken es kaum
SEO vs SEM – Der Unterschied und welche Strategie 2025 wirklich überzeugt
Warum kleine Unternehmen jetzt in AI-gestützte SEO investieren sollten.
AI SEO – Der neue Hype, der gar keiner ist
5 Schnelle SEO-Erfolge, die du noch heute umsetzen kannst